Stellungnahme von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10. August 201619. Dezember 2022 Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht nach wie vor zu dem am 16.03.2016 gefassten Ratsbeschluss und setzt sich für ein klares Nein beim Bürgerentscheid ein.
Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Steinhagen 25. April 201619. Dezember 2022 Steinhagen ist immer auf der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen für Erweiterungen und Neuansiedlungen, und die sind knapp. Durch die gegebenen Rahmenbedingungen wie Lage und Erschließungsaufwand hat sich das „Detertgelände“ als unser Filetstück erwiesen.
Mahnwache zum 30. Jahrestag von Tschernobyl 19. April 201619. Dezember 2022 Am 26.4. jährt sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Gleichzeitig häufen sich die Störungsmeldungen aus den Atomkraftwerken in Belgien. Jeder von uns verbindet mit dem Datum konkrete Bilder und Auswirkungen, die noch präsent sind. Wir treffen uns zu einer Schweigeminute, gemeinsamen Erinnern, und Gedankenaustausch. am Dienstag den 26. April 2016Treffpunkt: 18:30 Uhr am Rathaus
Wildniswanderung im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord 11. April 20165. Januar 2023 Samstag 23. 4. 2016Treffpunkte:10 Uhr am Rathaus in Steinhagen oder zum Beginn der geführten Wanderung:11 Uhr am Naturschutzzentrum Forsthaus Steinbeke, Bad LippspringeRückkehr: ca. 15.00 Uhr Alte, naturnahe Wälder haben für die Artenvielfalt und als Biotopverbund eine zentrale Bedeutung.Wälder, in denen keine Holznutzung stattfindet, fehlten aber bisher weitgehend.Deshalb wurden im landeseigenen Wald in NRW über 100 ausgewählte Waldbestände als „Wildnisentwicklungsgebiete“ ausgewiesen. Diese Waldflächen sollen sich künftig ohne menschliche Eingriffe zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln. Alle natürlichen Prozesse sollen hier nach dem Motto „Natur Natur sein lassen“ ohne menschliches Zutun ablaufen dürfen. Das Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord ist eines der drei großen Waldnaturschutzgebiete in NRW. Alte, artenreiche Buchenwälder kommen hier noch auf großer, zusammenhängender Fläche vor. Bei der ca. 2-stündigen Wanderung unter fachkundiger Führung von Carsten Wietfeld, Ranger im Naturerbe-Wald, sind im Frühjahr die typischen Frühblüher im Buchenwald wie Bärlauch, Lerchensporn, Buschwindröschen und andere botanische Besonderheiten zu sehen. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften/evtl. Bustransfer bitten wir um kurze Anmeldung per Telefon unter der Rufnummer: 05204-7129 oder […]
Infoveranstaltung Passivhaus 22. März 20165. Januar 2023 Passivhaus – modern und zukunftweisend oder hässlich und teuer! In Steinhagen werden seit 2011 laut Ratsbeschluss alle öffentlichen Gebäude im Passivhausstandard errichtet. Auch für unsere zukünftigen Wohngebiete wird dieser Standard heiß diskutiert. Was bedeutet das eigentlich? Warum kursieren Aussagen wie: „Man darf die Fenster nicht öffnen“, „Sie sind hässlich“ und „Sie sind unbezahlbar“? Wie funktionieren Passivhäuser eigentlich und wie wohnt man in ihnen? Wie wirtschaftlich sind sie und wie viel Energie wird eingespart? Was bedeuten sie für unsere Zukunft und den Klimaschutz? Ab 2021 ist der Passivhausstandard gesetzlich vorgeschrieben. Welche Vorteile bietet es, diesen Energiestandard jetzt schon einzusetzen? Diese und andere Fragen werden in einer Diskussion mit Herrn Sven Kersten von der Energieagentur NRW beleuchtet. Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen mit breiter Kompetenz im Energiebereich. 25. April 2016 um 19:30Uhr Alte Feuerwehr Amshausen Tiergarten 35 einige Links rund um das Passivhaus: EnergieAgentur.NRW ein ganzes Viertel im Passivhausstandard Passivhaus Institut (PHI)
Chance oder Belastung 4. März 201619. Dezember 2022 Nach langen Diskussionen hat sich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN gegen die Ansiedlung der Firma Wahl& Co am Standort Liebigstraße ausgesprochen. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber die folgenden Gründe sprechen deutlich gegen die Ansiedlung eines großen Logistikunternehmens in Ortsnähe. Herr Wahl-Schwentker erklärte in der Sitzung, dass es pro Tag 500 LKW-Bewegungen geben wird – und wir sprechen hier von den 40-Tonnern! Die kleineren LKW für die weitere Verteilung sind dabei noch gar nicht mit eingerechnet. Auch wenn die Autobahnauffahrt nicht weit entfernt ist, bedeutet dieser zusätzliche Verkehr für die Steinhagener Bürger eine erhebliche Mehrbelastung an Lärm und Feinstaub. Und dies nicht nur am Tag sondern auch in der Nacht, denn eine Spedition ist ein 24h- Betrieb.
OGS Planung für Steinhagen 4. Dezember 201419. Dezember 2022 Nachdem in letzter Zeit einige Leserbriefe und Stellungnahmen zum Anbau der Offenen Ganztagsschule und die Errichtung im Passivhausstandard in der Zeitung standen, wollen auch die GRÜNEN aus Steinhagen Position beziehen: 1. Die Gemeinde Steinhagen wird auch in Zukunft in die Betreuung der Kinder und Jugendlichen investieren. Selbstverständlich gehört u.E. dazu, angemessenen und für alle Beteiligten (Kinder und Mitarbeitende) zufriedenstellende Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Damit alle Schulen und deren zukünftige Entwicklung berücksichtigt werden, ist es unerlässlich, dies von externen Experten ermitteln zu lassen. Die jetzt aufgetretenen Irritationen und Verzögerungen hätten sich durch ein transparenteres, besser nachvollziehbares Vergabeverfahren vermeiden lassen. Noch ist es nicht zu spät, eine qualitativ gute und allen gerecht werdende Lösung zu finden.
Grüne in Steinhagen 26. Mai 20145. Januar 2023 Grüne Politik lebt und wächst durch aktive Kommunikation und Mitarbeit. Wenn Sie uns unterstützen wollen, Informationen vermissen, oder Anregungen haben, können Sie hier jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns……… Rufen Sie uns unter 05204 4008 an oder schreiben Sie eine [Mail….]Für den Ortsverband Heike Hornund für die Fraktion Detlef Gohr
Für einen lebendigen Ortskern 2. Februar 20145. Januar 2023 Steinhagen entwickelt ein „Integriertes Handlungskonzept“, mit dem Ziel der Belebung des Ortskerns. Das funktioniert nur, wenn sich die Menschen wieder gerne und oft im Ortskern aufhalten.Es muss wieder Spass macht ins Dorf zu gehen um Nachbarn zu treffen, nebenbei sein Besorgungen zu erledigen, ein Schwätzchen zu halten, gemütlich eine Tasse Kaffee zu trinken usw.Es gilt also als erstes die Menschen wieder zurück in den Ortskern zu holen, die Aufenthaltsqualität muss verbessert werden. Dann siedeln sich auch wieder Geschäfte mit anregenden Angeboten an. Die Situation in unserem Ortskern verschlechtert sich zusehends. Immer mehr Geschäfte müssen aufgeben, die Leerstände im Ortskern haben stark zugenommen. Die Versorgung mit Lebensmitteln ist gut, aber es ist schon jetzt nicht mehr möglich Dinge des täglichen Bedarfs, in hoher Qualität vor Ort zu kaufen. Die Lösung dieses Problems kann es nicht sein den Autoverkehr ungehindert durch das Dorf zu lassen. Aufgabe eines Verkehrskonzeptes muss es sein, den Autoverkehr aus dem Kernbereich des Ortskerns zu halten und gleichzeitig die Interessen der Geschäftswelt nach […]