Weiter zum Inhalt
  • Grüne im Kreis
  • Grüne NRW
  • Grüne Bund
  • European Greens
  • Impressum
Logo
GRÜNE Steinhagen Gemeinsam für Steinhagen
Sonnenblume - Logo
  • Start
  • Team
    • Die Grüne Fraktion
    • Der Grüne Vorstand
    • Unsere Grünen im Kreistag
    • Grüne im Kreis GT
  • Valerie Augustin
  • Wahlprogramm
  • Podcast GRÜNfink
  • Grünes
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • Umweltpolitik und Artenschutz
  • Lebenswertes
    • Steinhagen ist bunt
    • Familie und Bildung
    • Wohnen und Pflege
    • Pflege
    • Kultur
  • Ökonomisches
    • Wirtschaft
    • Arbeiten
    • Ortskern
    • Bauen und Fläche
  • Kontakt
  • Termine

Umweltpolitik

Agrarwende umsetzten
artgerechte Tierhaltung
Artenvielfalt erhalten
Bäume pflanzen und alte Bäume erhalten
Begrünung und Beleuchtung insektenfreundlich gestalten
Nationalpark Senne unterstützen

  • Allgemein
  • Arbeiten
  • Bauen und Fläche
  • Familie
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • Mobilität
  • Ortskern
  • Ortsverband
  • Pflege
  • Steinhagen ist bunt
  • Umweltpolitik
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Stammtisch Artenvielfalt:  Wo sind die Bienen hin?

Stammtisch Artenvielfalt: Wo sind die Bienen hin?

26. Februar 20205. Januar 2023

Grüner Bürgerstammtisch am Montag, 2. März um 20:00 Im Dorfbullen (Steinhägerhäuschen) Bienen sind ein wichtiger Indikator für den Zustand der Natur, wo sie es schwer haben, haben auch wir Probleme.Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war 2019 in Bayern ein voller Erfolg und wurde vom Landtag angenommen. Ziel der Initiative war es, dem Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der Bienen und Schmetterlingen entgegen zu wirken. Das hat bundesweit Aufmerksamkeit erregt, denn die Entwicklung menschlicher Gesellschaften geht überall mit der Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen einher, mit Verschmutzung, Übernutzung, Verbreitung von invasiven Arten und raschen Klimaveränderungen. Nicht nur die Bienen sind gefährdet, sondern auch die Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Warum brauchen wir biologische Vielfalt? Der offensichtlichste Grund ist, dass die biologische Vielfalt die Grundlage für das Leben auf der Erde und für die sogenannten „Dienstleistungen der Ökosysteme“ ist. Das heißt, zerstören wir sie, dann sägen wir den Ast ab, auf dem wir sitzen. Beispielsweise regulieren Wälder das Klima, […]

Umweltpolitik
Artenschutz, Bienen, Stammtisch
weiterlesen
Hier fehlt ein Baum

Hier fehlt ein Baum

22. November 20195. Januar 2023

Grüne regen eine Bürgerbeteiligungsaktion „Hier fehlt ein Baum“ zur Suche nach neuen Standorten für Bäume in der Gemeinde an. Bäume im Ort haben einen wichtigen Anteil an der Lebensqualität, sie prägen entscheidend das Erscheinungsbild und sind darüber hinaus ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Oft wissen die Bürgerinnen und Bürger genau, wo Ihnen ein Baum fehlt, oder wo einmal ein Baum gestanden hat. Diesen Erfahrungsschatz versucht die Aktion zu aktivieren. Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert Standorte für Neu- oder Ersatzpflanzungen von Bäumen vorzuschlagen. [unser Antrag als PDF….]

Klimaschutz, Ortskern, Umweltpolitik
Hier fehlt ein Baum
weiterlesen
Klimakrise, wie Bäume und Wälder das Klima retten

Klimakrise, wie Bäume und Wälder das Klima retten

30. September 20195. Januar 2023

Grüner Stammtisch am 7.Oktober um 19:30 Im Dorfbullen Zu Gast ist Cora Brandt, die ihr Buch Wüsten, Krieg und Klimakrise – Zusammenhänge und Lösungswege vorstellt. und Ralf Upmann, mit Informationen zu Bäumen und Pflanzen die dem Klimawandel im heimischen Gärten, und öffentliche Pflanzungen trotzen können.

Klimaschutz, Umweltpolitik
klimaresistente Pflanzen, Stammtisch
weiterlesen
„Streikaufruf“

„Streikaufruf“

19. September 20197. Oktober 2022

für den Klimastreik am 20.09.2019 um 12:05 in Bielefeld   Die Steinhagener GRÜNEN beteiligen sich am Klimastreik und laden alle Bürgerinnen und Bürger ein gemeinsam an der Kundgebung in Bielefeld teilzunehmen.   

Familie, Klimaschutz, Umweltpolitik
Fridays for Future, Klima
weiterlesen
Keine Ausreden mehr – Bienenkiller müssen jetzt vom Acker!

Keine Ausreden mehr – Bienenkiller müssen jetzt vom Acker!

1. März 201816. September 2022

Heute hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine lang erwartete neue Studie zur Risikoeinschätzung der drei Pestizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam. Das Ergebnis: Jegliche Nutzung dieser Neonikotinoide stellt ein Risiko für Bienen dar. Damit ist es amtlich: Es gibt keine „sichere“ Nutzung dieser Ackergifte! Schon Ende März, am 22.03.2018, treffen sich die Mitgliedsländer der EU im zuständigen Ausschuss. Das ist eine große Chance, diese Bienenkiller schnell europaweit vom Acker zu holen. Aber es deutet sich schon an, dass einige Mitgliedsländer wieder verzögern wollen. Damit dürfen sie nicht durchkommen! Denn jede weitere Verzögerung hat katastrophale Auswirkungen auf die noch verbleibenden Wildbienenvölker und unsere Ökosysteme. Bitte unterzeichnet dazu die Petition an die Bundesregierung: http://www.change.org/Bienenkiller Vielen Dank Passend zum Thema noch eine Veranstaltungshinweis: Tag der Insekten in Bielefeld: Der Tag der Insekten macht Akteure und Aktivitäten rund um Insekten und Biodiversität sichtbar und fördert die Vernetzung aller Interessierten. So wächst ein Netzwerk von Engagierten, die gemeinsam zur Stärkung von Insekten in der Gesellschaft beitragen. […]

Umweltpolitik
Artenschutz, Bienen, Neonikotinoide, Pestizide
weiterlesen

Kräutergang

31. August 20175. Januar 2023

Dienstag, 05.09.2017 um 17 Uhr bei Ulrike Sprick im Wilden-Kräuter-Garten in Brockhagen, Gütersloher Str. 57 An diesem Nachmittag sind wir zu Gast im idyllischen Wilden-Kräuter-Garten bei Ulrike Sprick in Steinhagen-Brockhagen. In einer kleinen Begrüßungsrunde bei einer guten Tasse Kräutertee bekommen wir erste allgemeine Informationen zu Wildkräutern und Heilpflanzen sowie die Hintergründe von Frau Spricks Erfahrungsschatz mit der Pflanzenheilkunde.

Umweltpolitik
Artenschutz, naturnah Gärtnern, Wild-Kräutergang
weiterlesen

Wildniswanderung im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord

11. April 20165. Januar 2023

Samstag 23. 4. 2016Treffpunkte:10 Uhr am Rathaus in Steinhagen oder zum Beginn der geführten Wanderung:11 Uhr am Naturschutzzentrum Forsthaus Steinbeke, Bad LippspringeRückkehr: ca. 15.00 Uhr Alte, naturnahe Wälder haben für die Artenvielfalt und als Biotopverbund eine zentrale Bedeutung.Wälder, in denen keine Holznutzung stattfindet, fehlten aber bisher weitgehend.Deshalb wurden im landeseigenen Wald in NRW über 100 ausgewählte Waldbestände als „Wildnisentwicklungsgebiete“ ausgewiesen. Diese Waldflächen sollen sich künftig ohne menschliche Eingriffe zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln. Alle natürlichen Prozesse sollen hier nach dem Motto „Natur Natur sein lassen“ ohne menschliches Zutun ablaufen dürfen. Das Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord ist eines der drei großen Waldnaturschutzgebiete in NRW. Alte, artenreiche Buchenwälder kommen hier noch auf großer, zusammenhängender Fläche vor. Bei der ca. 2-stündigen Wanderung unter fachkundiger Führung von Carsten Wietfeld, Ranger im Naturerbe-Wald, sind im Frühjahr die typischen Frühblüher im Buchenwald wie Bärlauch, Lerchensporn, Buschwindröschen und andere botanische Besonderheiten zu sehen. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften/evtl. Bustransfer bitten wir um kurze Anmeldung per Telefon unter der Rufnummer: 05204-7129 oder […]

Umweltpolitik
Artenschutz, Waldwanderung
weiterlesen

Infoveranstaltung Passivhaus

22. März 20165. Januar 2023

Passivhaus – modern und zukunftweisend oder hässlich und teuer! In Steinhagen werden seit 2011 laut Ratsbeschluss alle öffentlichen Gebäude im Passivhausstandard errichtet. Auch für unsere zukünftigen Wohngebiete wird dieser Standard heiß diskutiert. Was bedeutet das eigentlich? Warum kursieren Aussagen wie: „Man darf die Fenster nicht öffnen“, „Sie sind hässlich“ und „Sie sind unbezahlbar“? Wie funktionieren Passivhäuser eigentlich und wie wohnt man in ihnen? Wie wirtschaftlich sind sie und wie viel Energie wird eingespart? Was bedeuten sie für unsere Zukunft und den Klimaschutz? Ab 2021 ist der Passivhausstandard gesetzlich vorgeschrieben. Welche Vorteile bietet es, diesen Energiestandard jetzt schon einzusetzen? Diese und andere Fragen werden in einer Diskussion mit Herrn Sven Kersten von der Energieagentur NRW beleuchtet. Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen mit breiter Kompetenz im Energiebereich.   25. April 2016 um 19:30Uhr Alte Feuerwehr Amshausen Tiergarten 35   einige Links rund um das Passivhaus: EnergieAgentur.NRW ein ganzes Viertel im Passivhausstandard Passivhaus Institut (PHI)

Umweltpolitik
Energiewende, Passivhausstandard
weiterlesen

OGS Planung für Steinhagen

4. Dezember 201419. Dezember 2022

Nachdem in letzter Zeit einige Leserbriefe und Stellungnahmen zum Anbau der Offenen Ganztagsschule und die Errichtung im Passivhausstandard in der Zeitung standen, wollen auch die GRÜNEN aus Steinhagen Position beziehen: 1. Die Gemeinde Steinhagen wird auch in Zukunft in die Betreuung der Kinder und Jugendlichen investieren. Selbstverständlich gehört u.E. dazu, angemessenen und für alle Beteiligten (Kinder und Mitarbeitende) zufriedenstellende Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Damit alle Schulen und deren zukünftige Entwicklung berücksichtigt werden, ist es unerlässlich, dies von externen Experten ermitteln zu lassen. Die jetzt aufgetretenen Irritationen und Verzögerungen hätten sich durch ein transparenteres, besser nachvollziehbares Vergabeverfahren vermeiden lassen. Noch ist es nicht zu spät, eine qualitativ gute und allen gerecht werdende Lösung zu finden.

Bauen und Fläche, Familie, Umweltpolitik
OGS, Passivhausstandard
weiterlesen

Auftaktveranstaltung Klimakonzept

15. Oktober 20137. Oktober 2022

Gestern am 14.10.13 fand, die gut besuchte Auftaktveranstaltung zum Klimakonzept für Steinhagen statt. Direkt beim Betreten des Ratssaales wurden die TeilnehmerInnnen gefragt, ob Steinhagen klimaneutral werden soll, und wenn ja wann. Das ermutigende Ergebnis ist auf dem Foto zu sehen.Nach einer Einführung ging es in vier Arbeitsgruppen weiter. Die AGs befassten sich mit Bauen/ Sanieren, Verkehr, Regenerative Energien/ KWK, und mit Nutzerverhalten/Öffentlichkeitsarbeit. Weiter geht es jetzt Anfang Dezember mit Workshops zu den AGs.

Klimaschutz, Umweltpolitik
Klimaschutzkonzept
weiterlesen
zurück 1 2 3 4 5 vor

Kontakt

Dialogbüro:
Kirchplatz 20
33803 Steinhagen
05204 99 565 53

Ortsverband:
Sven Hilleband
05204 905 9245
Kontaktformular OV

Fraktion:
Detlef Gohr
05204 4008
Kontaktformular Fraktion

Fraktionssitzung im Video-Chat

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

5G Anträge Artenschutz Atomausstieg Baumpatenschaft Bienen Bürgerentscheid BürgermeisterIn-Wahl Demo Detert Detlef Gohr Digitalisierung Diskriminierung Energiewende Europawahl Fahrradfahren Für Demokratie Gegen rechts Grüne Steinhagen Hier fehlt ein Baum Klimaschutzkonzept Kommunalwahl 2020 Kommunalwahl 2025 Landtagswahl2022 Lichtverschmutzung Logistik Lärmschutz Mobilfunk Mobilität Müllsammelaktion Passivhausstandard Rassismus Realschule Romy Mamerow Spedition Stadtradeln Stammtisch Straßenbeleuchtung Team Tempo 30 Valerie Augustin Verkehrssicherheit Vierzügigkeit Wahl&Co Waldwanderung
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Grüne im Kreis
  • Grüne NRW
  • Grüne Bund
  • European Greens
  • Impressum

GRÜNE Steinhagen benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN