„Es ist ein Privileg, über Rassismus zu lernen, anstatt ihn ein Leben lang zu erleben.“ Ein Bürger*innenstammtisch, der zum Denken anregt Am vergangenen Dienstag fand unser Bürger*innenstammtisch zum ersten mal in digitaler Form statt. Auch für die Referentin Sophie Brzezinski von der AWO war es das erste Mal, dass sie einen solchen Vortrag online gehalten hat und es hat alles ohne große technische Schwierigkeiten funktioniert. Diskriminierung – Was ist das? lautete die Frage zu Beginn des Vortrags und es gab viele Rückmeldungen, was die Teilnehmer*innen darunter verstehen: Laut dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sind „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“ diskriminierend und sollen verhindert bzw. beseitigt werden (vgl. AGG, 2006).Es gibt aber noch mehr Formen der Diskriminierung: Der (vermeintliche) soziale Status kann zu Diskriminierung führen, z.B. kommt es vor, dass man, wenn man von der falschen (IP-) Adresse etwas bestellt, von bestimmten Zahlungsmethoden ausgeschlossen […]