BUND, LNU und NABU starten landesweite Unterschriftensammlung vor dem Düsseldorfer Landtag!
Die drei großen nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund (NABU) rufen unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen. Ende Januar hatten BUND, LNU und NABU die „Volksinitiative Artenvielfalt“ angekündigt, der Start musste Corona-bedingt verschoben werden. Ziel der Volksinitiative ist es, den Handlungsdruck und den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach dem Schutz der biologischen Vielfalt zu dokumentieren und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen. Denn trotz dramatischen Rückgangs vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten zeigt die Landesregierung bisher keinerlei Ansätze für eine konsequente Naturschutzpolitik und auch auf kommunaler Ebene ist der Schutz von Natur und Umwelt nicht handlungsleitend.
Zum Start der Volksinitiative mit Interviewmöglichkeit und Fototermin gibt es eine Auftaktveranstaltung:
Termin: Donnerstag, 23. Juli 2020, 11:00 Uhr
Ort:
Wiese vor dem Landtag NRW, Platz des Landtags 1,
40221 Düsseldorf
mit:
Dr. Heide Naderer, Vorsitzende NABU NRW
Holger Sticht, Vorsitzender BUND NRW
Mark vom Hofe, Vorsitzender LNU
Bitte bei den Veranstaltern anmelden!
Herausgeber: NABU Nordrhein-Westfalen, 40219 Düsseldorf
Redaktion: NABU-Pressestelle NRW, Birgit Königs (verantwortlich)
Tel. 0211.15 92 51 – 14 | Fax -15 | E-Mail: B.Koenigs@NABU-NRW.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Palliative Versorgung Stärken
Antrag der Grünen im Ausschuss einstimmig angenommen Im vergangenen Jahr haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration bereits über die bedarfsgerechte Versorgung durch ambulante und…
Weiterlesen »
„Hier fehlt ein Baum“ trägt erste Früchte
Wir haben 2019 die Mitmachtaktion „Hier fehlt ein Baum“ im Rat beantragt, durch die Bürger Plätze für neue Bäume auf öffentlichem Grund vorschlagen können. Wir haben im Rahmen dieser Aktion…
Weiterlesen »
Bericht aus dem Bauausschuss
Erschließung des neuen Wohngebietes an der Riegestraße. Auf Grund der zunehmenden Starkregenereignisse wir die Entwässerung eines Baugebiets oft zu einem der zentralen Themen. Die Regenwasserkanäle können die Oberflächenwasser der hochversiegelten…
Weiterlesen »