GRÜN IST:
- Umwelt- und Artenschutz vor unserer Haustür
- Bäume pflanzen und alte Bäume erhalten
- Öffentliche Flächen insektenfreundlich bepflanzen
- Naturgärten fördern
- Insektenfreundliche Beleuchtung ausbauen
- Ökolandbau fördern
- Regionale Lebensmittel unterstützen
- Artgerechte Tierhaltung stärken
- Trinkwasser schützen und sparen
- Flüsse und Bäche wieder naturnah gestalten
- Vorsorgen gegen Hochwasser
Mehr Grün für Steinhagen – für Natur, Artenvielfalt und Lebensqualität
Der Umwelt- und Artenschutz beginnt vor unserer Haustür. Das Sterben von Tieren und Pflanzen ist auch in Steinhagen ein Thema – deshalb handeln wir jetzt und vor Ort. Unser Ziel ist: Mehr Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere, mehr Grün in der Gemeinde und ein besseres Miteinander von Mensch und Natur.
Öffentliche Flächen: Lebensraum statt Steingarten
Wir wollen weiterhin alle Grünflächen in Steinhagen insektenfreundlich bepflanzen – mit heimischen Stauden, Blumen und Gehölzen. Das schafft nicht nur Lebensräume, sondern auch mehr Naturerlebnis und Lebensqualität für uns alle.
Naturgärten statt Schotterwüsten
Auch im privaten Bereich können viele etwas tun: Wer einen naturnahen Garten anlegt, hilft aktiv dabei mit, die Artenvielfalt in Steinhagen zu schützen. Wir setzen uns dafür ein, die Gestaltung von Naturgärten zu fördern – zum Beispiel durch Beratung oder Anreize.
Bäume: Klima schützen – Lebensräume schaffen
Bei neuen Pflanzungen sollen größere Bäume gesetzt werden. Diese übernehmen schneller wichtige Aufgaben für Klima und Umwelt. Besonders regionale, trockenheitsresistente Arten sind hier wichtig. Sie bieten Nahrung und Schutz für viele Tiere – etwa Vögel, Insekten oder kleine Säugetiere.
„Hier fehlt ein Baum“ & „Wald der Generationen“
Die von uns initiierte Kampagne „Hier fehlt ein Baum“ zeigt, wo Bäume in Steinhagen fehlen. Dieses erfolgreiche Projekt möchten wir erweitern – mit dem „Wald der Generationen“: Für jedes neugeborene Kind in Steinhagen soll ein Baum gepflanzt werden.
Weniger Licht = Mehr Schutz für Tiere
Die starke Beleuchtung von Gärten, Häusern und Straßen stört den natürlichen Rhythmus vieler Tiere. Insekten werden dadurch besonders gefährdet. Wir wollen:
- Weniger Lichtverschmutzung, besonders an öffentlichen und privaten Gebäuden
- Nur noch insektenfreundliche und intelligente Beleuchtung – also Licht nur, wo es wirklich gebraucht wird
Grüne Landwirtschaft – mit der Natur, nicht gegen sie
Wir wollen eine Landwirtschaft, die Böden, Tiere, Wasser und Artenvielfalt schützt. Auch hier setzen wir auf regionale Lösungen.
Landwirtschaft und Naturschutz zusammen denken
Landwirtschaft muss nicht im Widerspruch zur Natur stehen. Wildtiere brauchen Rückzugsräume – und unsere Umwelt braucht einen gesunden Boden. Das geht nur mit einer nachhaltigen und naturverträglichen Landwirtschaft.
Wir setzen uns ein für:
- Weniger Pestizide und Überdüngung
- Keine Gentechnik
- Regionale Futtermittel statt Massenimporte
Ökolandbau stärken – Regional vermarkten
Wir unterstützen den Ökolandbau in Steinhagen – denn er schützt die Umwelt, Tiere und unsere Gesundheit. Gleichzeitig wollen wir die regionale Vermarktung von Lebensmitteln stärken: Unverpackt, bio, saisonal und aus der Region – so geht moderne Landwirtschaft.
Tierhaltung: Mehr Platz statt mehr Masse
Tiere verdienen ein Leben mit Auslauf, Licht, Beschäftigung und Schutz. Wir setzen uns für bessere gesetzliche Regelungen ein und fördern eine tiergerechte Haltung.
Unser Motto: Grüner statt größer werden.
Wasser schützen – heute handeln, für morgen vorsorgen
Der Klimawandel führt zu trockenen Sommern und sinkendem Grundwasser. Auch wenn Steinhagen aktuell gut versorgt ist, müssen wir jetzt vorsorgen, damit das so bleibt.
Wir setzen uns ein für:
- Langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung
- Renaturierung von Gewässern – damit Bäche und Flüsse wieder zu natürlichen Lebensräumen werden
- Hochwasserschutz verbessern – zum Beispiel durch Rückhalteflächen und gezielte Entsiegelung
- Sparsamer Umgang mit Wasser in Haushalten und Betrieben
Weitere Infos zum Thema
Die GRÜNEN zum Thema Agrarwende
Gemeinde Steinhagen: Hier fehlt ein Baum
Unterschätzte Gefahr: Lichtverschmutzung
Archiv der Naturschutz-Stiftung Senne
NABU – zum Nationalpark
Förderverein
