Wirtschaft

GRÜN IST:

  • nachhaltige Wirtschaftspolitik
  • Gewerbe und Natur im Einklang
  • Unterstützung heimischer Betriebe
  • Ganzheitlich und nachhaltig planen
  • Lebenswerte Arbeitsplätze schaffen
  • Ausbildung fördern
  • Umweltfreundliche Erreichbarkeit sicherstellen
  • Erneuerbare Energien lokal nutzen

GRÜNE Wirtschaftspolitik – für Mensch, Umwelt und Zukunft

Unsere Wirtschaftspolitik denkt weiter: Wir verbinden Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Stärke. Denn eine gesunde Wirtschaft muss den Menschen vor Ort dienen – und gleichzeitig unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen.

Nachhaltig wirtschaften – lokal und zukunftsfähig

Wir GRÜNE setzen auf eine Wirtschaft, die nachhaltig ist und langfristig funktioniert.
Das bedeutet:

  • Mehr Energieeffizienz in Betrieben
  • Förderung von Wärmedämmung und erneuerbaren Energien
  • Unterstützung moderner Technologien, die Umwelt und Klima schützen

Damit schaffen wir neue Arbeitsplätze mit Zukunft – direkt bei uns vor Ort.

Wirtschaft und Natur in Balance

Wirtschaftliches Wachstum darf nicht auf Kosten der Menschen und der Natur gehen.
Deshalb achten wir darauf, dass bei neuen Gewerbe- und Industrieansiedlungen:

  • Lärm, Verkehr und Gerüche so gering wie möglich bleiben
  • Anwohner und Anwohnerinnen geschützt werden
  • Naturräume erhalten bleiben

Gewerbe darf nicht nur für Unternehmen gut sein, sondern muss auch einen Mehrwert für die Gemeinschaft bringen.

Lokale Betriebe stärken

Gerade nach Krisenzeiten – wie der Corona-Pandemie – brauchen unsere kleinen und mittleren Unternehmen gezielte Unterstützung.
Wir setzen uns ein für:

  • Zusätzliche Förderprogramme auf Gemeindeebene
  • Hilfe für Einzelhandel und Handwerk
  • Förderung von Solarenergie, Dach- und Fassadenbegrünung

Diese Investitionen helfen der Umwelt und schaffen gleichzeitig Aufträge für lokale Betriebe.

Vielfalt und Ausbildung fördern

Wir wollen eine bunte Mischung aus Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.
Besonders wichtig sind uns Betriebe, die:

  • Ausbildungsplätze anbieten
  • faire Arbeitsbedingungen schaffen

Diese sollen bei Neuansiedlungen bevorzugt behandelt werden.

Regionale Wirtschaft zuerst

Einheimische Unternehmen sind das Rückgrat unserer Gemeinde.
Sie schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern und sorgen für regionale Wertschöpfung.
Darum gilt für uns:

  • Ortsansässige Betriebe sollen bei kommunalen Bauprojekten den Vorzug erhalten, wo immer es möglich ist.

Ökologisches Gewerbegebiet Langenbrede (Detert)

Auch wenn nun nicht mehr die ganze Fläche des Gewebegebietes Langebrede nutzbar ist, halten wir GRÜNE an den erarbeiteten hohen Standards fest. Wir stehen für eine ganzheitliche Planung von Gewerbe- und Industriegebieten, die Mensch, Umwelt und Wirtschaft miteinander in Einklang bringt.

Weniger Versiegelung – mehr Lebensqualität

Unsere Ziele für neue Gewerbeflächen:

  • Wenig Flächenversiegelung
  • Begrünte Dächer und Fassaden
  • Erhalt und Integration natürlicher Flächen

So entstehen attraktive und familienfreundliche Arbeitsplätze in einer Umgebung mit hoher Aufenthaltsqualität.

Gut erreichbar – umweltfreundlich angebunden

Gewerbegebiete sollen gut zu Fuß und mit dem Rad erreichbar sein.
Darum setzen wir uns ein für:

  • Sichere Rad- und Fußwege
  • Gute Anbindung an das Ortszentrum und den Bahnhof

So wird der Arbeitsweg klimafreundlich und bequem – für Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher.

Energie vor Ort erzeugen – mit Bürgerbereiligung

Für nicht bebaute Flächen im Gebiet setzen wir auf:

  • Freiflächen-Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromgewinnung

Dabei soll geprüft werden:

  • Wie Bürgerinnen und Bürger sowie ansiedelnde Unternehmen beteiligt werden können – z. B. durch Energiegenossenschaften oder Beteiligungsmodelle.

Weitere Infos zum Thema
Die GRÜNEN zum Thema Wirtschaft
Machbarkeitsstudie 2018
Bauausschuss 17.02.2022