Weiter zum Inhalt
  • Grüne im Kreis
  • Grüne NRW
  • Grüne Bund
  • European Greens
  • Impressum
Sonnenblume - Logo
GRÜNE Steinhagen Gemeinsam für Steinhagen
Sonnenblume - Logo
  • Start
  • Landtagswahl 2022
  • Team
    • Die Grüne Fraktion
    • Der Grüne Vorstand
    • Unsere Grünen im Kreistag
    • Grüne im Kreis GT
  • Grünes
    • Klimaschutz
    • Klimafolgen
    • Mobilität
      • ÖPNV
      • Mobilitätskonzept
      • Radverkehr
      • Lärmschutz
    • Umwelt
      • Themen vor Ort
    • Artenschutz
    • Grüne Landwirtschaft
    • Nationalpark Senne
  • Lebenswertes
    • Steinhagen ist bunt
    • Wohnen
    • Familie
    • Pflege
    • Gleichstellung
    • Glaube
    • Kultur
    • Kita
    • Schulen
    • Digitale Bildung
  • Ökonomisches
    • Wirtschaft
    • Arbeiten
    • Ortskern
    • Bauen
    • Flächenverbrauch
    • Ökologisches Gewerbegebiet
  • Kontakt
  • Termine

Soziales & Familie

Realschule: alle 117 gewinnen

Realschule: alle 117 gewinnen

28. März 20223. Mai 2022

Gute Nachrichten von der Bezirksregierung aus Detmold. Die Bezirksregierung hat Bürgermeisterin Sarah Süß heute mitgeteilt, dass der ablehnende Beschluss zur Mehrklassenbildung an der Realschule aufgehoben wurde. Der gemeinsame Einsatz aller Fraktionen mit einem Schreiben an das Schulministerium und die Landesregierung, sowie die Gespräche mit den Landtagsabgeordneten aller Fraktionen haben zum Ziel geführt: Alle Kinder, die an der Realschule Steinhagen angemeldet wurden, werden einen Platz bekommen. Ein Losverfahren zur Ablehnung von Kindern wird nicht stattfinden. Alle 117 Schülerinnen und Schüler gewinnen. Wir freuen uns gemeinsam mit den anderen Fraktionen, dass die Familien in Steinhagen jetzt sicher sein können, dass sie einen Platz an der Realschule bekommen.

Schule & Jugend, Soziales & Familie
weiterlesen
Grüne lehnen Pläne für „Dreischlingen“ ab

Grüne lehnen Pläne für „Dreischlingen“ ab

31. Mai 20211. Juni 2021

Einer Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 – Ortsteil Steinhagen – im Bereich des Grundstücks Haller Straße 1 (Dreischlingen) stimmen wir, aus mehreren Gründen nicht zu. Im Bereich der Hallerstraße 1 existiert bereits ein rechtsgültiger Bebauungsplan. Dieser lässt jetzt schon eine moderate Bebauung auf dem Gelände „Dreischlingen“ zu. Im weiteren Umkreis hat sich in den letzten Jahrzehnten ein wertvoller Baumbestand entwickelt.

Fraktion, Soziales & Familie
Dreischlingen, Haller Straße
weiterlesen
5G Ausbau

5G Ausbau

6. August 202028. August 2020

Bericht vom ersten Digitalen Dialogabend Am 06.08. fand unser erster Digitaler Dialogabend statt. Als Vortragender war Matthi Bolte, Grüner Landtagsabgeordneter aus Bielefeld eingeladen, um über den Ausbau des 5G-Netzes und die Chancen der Digitalisierung auf kommunaler Ebene zu sprechen. 5G Ausbau – Fragen im Vorfeld: Welche Vorteile soll die neue Mobilfunktechnologie bringen? 5G ist ein Mobilfunkstandard, der auf 4G aufsetzt und teilweise das 3G-Netz ablösen wird => das 3G Netz wird schrittweise zurückgebaut und die Frequenzen werden für das 5G Netz verwendet. Es werden aber auch weitere Frequenzen von der 5G Technologie genutzt werden. schneller: 5G bietet Flächendeckend Datenübertragungsraten im Bereich von GigaBit/s, das heißt, dass über 1000000000 (binär-) Ziffern pro Sekunde übertragen werden können. Datenraten in dieser Größenordnung sind in der Praxis bisher vor allem per Glasfaser, oder in kurzen Kupferkabeln (z.B. USB 3, Thunderbolt, GigaBit-LAN) übertragbar. 5G kann z.B. in Industrieanwendungen deutlich geringere Latenzen erreichen, als bisherige Mobilfunktechnologien effizienter: Datenübertragungen mit 5G können u.a. durch sogenanntes Beamforming (siehe…

Allgemein, Ortskern, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie, Wirtschaft
5G, Digitalisierung, Mobilfunk
weiterlesen
Digitaler Dialogabend: 5G Ausbau und „Digitale Kommune“

Digitaler Dialogabend: 5G Ausbau und „Digitale Kommune“

25. Juli 202028. August 2020

06.08., 20:00 Uhr: 5G-Ausbau und die „Digitale Kommune“ Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung dieses Jahr enorm an Bedeutung gewonnen: Wie können Behördengänge ergänzt/ersetzt werden? Wie ist sichergestellt, dass niemand abgehängt wird? Wie kann ich mir sicher sein, dass meine Daten nur da ankommen, wo sie ankommen sollen? Und auch 5G ist abgesehen von der Corona-Pandemie ein viel diskutiertes Thema: Welche Vorteile soll die neue Mobilfunktechnologie bringen? Wirkt sich die Strahlenbelastung des neuen Netzes anders auf Mensch und Natur aus, als die schon bestehenden Netze? Welchen Einfluss hat die Gemeinde Steinhagen auf den Netzausbau? Braucht man jetzt alle 100m einen neuen Sendemasten? Matthi Bolte, MdL und Sprecher für Digitalisierung wird zusammen mit unserem Bürgermeisterkandidaten Det Gohr und allen, die sich für das Thema interessieren in den Digitalen Dialog treten. Bericht vom Digitalen Dialogabend

Allgemein, Ortskern, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie, Wirtschaft
5G, Digitalisierung, Mobilfunk
weiterlesen
Vielfalt Leben – Diskriminierung erkennen

Vielfalt Leben – Diskriminierung erkennen

24. Juli 202028. August 2020

„Es ist ein Privileg, über Rassismus zu lernen, anstatt ihn ein Leben lang zu erleben.“ Ein Bürger*innenstammtisch, der zum Denken anregt Am vergangenen Dienstag fand unser Bürger*innenstammtisch zum ersten mal in digitaler Form statt. Auch für die Referentin Sophie Brzezinski von der AWO war es das erste Mal, dass sie einen solchen Vortrag online gehalten hat und es hat alles ohne große technische Schwierigkeiten funktioniert. Diskriminierung – Was ist das? lautete die Frage zu Beginn des Vortrags und es gab viele Rückmeldungen, was die Teilnehmer*innen darunter verstehen: Abwertung anderer Vorurteile Ausgrenzung Schubladendenken Zuschreibungen bestimmter Eigenschaften aufgrund von Äußerlichkeiten Laut dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sind „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“ diskriminierend und sollen verhindert bzw. beseitigt werden (vgl. AGG, 2006).Es gibt aber noch mehr Formen der Diskriminierung: Der (vermeintliche) soziale Status kann zu Diskriminierung führen, z.B. kommt es vor, dass man, wenn man…

Allgemein, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie
Diskriminierung, Rassismus
weiterlesen
Diskriminierung erkennen – Vielfalt leben

Diskriminierung erkennen – Vielfalt leben

19. Juli 202028. August 2020

👉 Überall auf der Welt gibt es aktuell eine öffentliche Debatte über Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Und darüber, was wir dagegen tun können. 👉 Wir freuen uns für dieses Thema Sophie Brzezinski als Referentin gewonnen zu haben. Am 21.07.2020 ab 19:30 Uhr führt uns Sophie in das Thema ein. Anschließend gibt es Zeit und Raum für Austausch und Nachfragen. Sophie arbeitet seit drei Jahren in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit in Gütersloh. Die Servicestelle ist ein unabhängiges, vom Land NRW gefördertes, Angebot der AWO-Fachdienste für Migration und Integration. Wir wollen mit Euch darüber sprechen, wie…👉 wir Diskriminierung erkennen und aufdecken,👉 wir ein gesellschaftliches Bewusstsein für individuelle und strukturelle Diskriminierung schaffen, und👉 wir erste Schritte hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen gehen können.

Allgemein, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie
Diskriminierung, Rassismus
weiterlesen
Freizeitangebote in den Sommerferien

Freizeitangebote in den Sommerferien

8. Juli 202028. August 2020

Seit dem 07.07.2020 findet Ihr auf der Seite der Gemeinde Steinhagen eine Übersicht über die Spiel- und Freizeitangebote für die Sommerferien in Steinhagen. Wir freuen uns, dass auf die Anregung der GRÜNEN Steinhagen diese Übersicht entstanden ist! Wir wünschen Euch tolle Ferien! 💚 https://www.steinhagen.de/top/spielangebote-in-den-sommerferien-2020/

Allgemein, Schule & Jugend, Soziales & Familie
Freizeitangebote
weiterlesen

Fazit: Wohnen – ökologisch und günstig? So geht das!

5. Februar 202028. August 2020

Am 03.02. fand Abends wieder unser grüner Bürger*innenstammtisch im Dorfbullen statt. Zu Gast waren neben Sven Eisele, Geschäftsführer der KreisWohnstättenGenossenschaft Halle Westfalen eG (kurz: KWG) 15 weitere Interessierte und ein Vertreter der Presse.Nach der Begrüßung durch Heike Horn und Detlef Gohr stellte Herr Eisele kurz die KWG vor und stellte sich den Fragen der Anwesenden: Wie wird sozialer Wohnungsbau finanziert und wie kann man ökologische Baustandards weiter etablieren? Herr Eisele wies darauf hin, dass Steinhagen in diesem Bereich eine Vorreiterrolle innehat, da die Gemeinde zusätzliche Fördergelder bereitstellt. Wie umkämpft ist der Wohnungsmarkt momenan? Momentan werden in Steinhagen ca. 150 Wohnungen allein bei der KWG gesucht. Die Mehrzahl der Gesuche betrifft kleine Wohnungen. Warum befinden sich keine Passivhäuser im KWG Bestand? Passivhäuser benötigen neben hohen Dämmstandards eine Wohnungsbezogene aktive Be- und Entlüftung und eine geregelte Verschattung. Neben den zusätzlichen Kosten für den Bau und Betrieb (Strom und Wartung) spielt das Nutzungsverhalten der Mieter*innen eine große Rolle: Die Bedienung z.B. von Lüftungsanlagen…

Allgemein, Ortsverband, Soziales & Familie
Steinhagen, Wohnen
weiterlesen
Ankündigung: Wohnen – ökologisch und günstig? Geht das?

Ankündigung: Wohnen – ökologisch und günstig? Geht das?

29. Januar 202028. August 2020

Grüner Bürgerstammtisch am 3. Februar um 20:00 Im Dorfbullen (Steinhägerhäuschen) Bei der Bewältigung der Klimakrise ist auch Wohnen ein wichtiger Faktor. Durch eine ökologische Bauweise lässt sich tonnenweise CO2 einsparen und die Wohnqualität verbessern. Aber wie kann das bei der engen Kalkulation für den sozialen Wohnungsbau funktionieren? Ist das überhaupt möglich?  Eins steht aber fest: Steinhagen braucht bezahlbaren Wohnraum. Für Menschen mit geringerem Einkommen, wie junge Familien und Alleinerziehende, ist es im Moment schwierig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Aus diesem Grund hat die Gemeinde eine eigene Wohnbauförderung aufgelegt, die zusätzlich zur Bundes- und Landesförderung Mitteln bereitstellt. Trotzdem bleibt es schwierig Investoren für den bezahlbaren- und erst recht für sozialen Wohnungsbau zu finden. Ein energieeffizienter Wohnungsbau kann dabei unterstützen, die Klimaschutzziele zu erreichen. Kostengünstige Passivhäuser könnten hier die Lösung sein. Die Mehrkosten in Höhe von vier bis sieben Prozent beim Bauen im Passivhaus-Standard, werden durch niedrige Nebenkosten und dem gleichzeitig hohen Wohnkomfort ausgeglichen.  Wie kann man dieser Herausforderung entgegentreten und Mieter, Investoren und den Klimawandel unter…

Allgemein, Ortsverband, Soziales & Familie
Steinhagen, Wohnen
weiterlesen
Grüne lehnen Pläne für „Dreischlingen“ ab

Grüne lehnen Pläne für „Dreischlingen“ ab

31. Mai 20211. Juni 2021

Einer Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 – Ortsteil Steinhagen – im Bereich des Grundstücks Haller Straße 1 (Dreischlingen) stimmen wir, aus mehreren Gründen nicht zu. Im Bereich der Hallerstraße 1 existiert bereits ein rechtsgültiger Bebauungsplan. Dieser lässt jetzt schon eine moderate Bebauung auf dem Gelände „Dreischlingen“ zu. Im weiteren Umkreis hat sich in den letzten Jahrzehnten ein wertvoller Baumbestand entwickelt.

Fraktion, Soziales & Familie
Dreischlingen, Haller Straße
weiterlesen
Digitaler Dialogabend: 5G Ausbau und „Digitale Kommune“

Digitaler Dialogabend: 5G Ausbau und „Digitale Kommune“

25. Juli 202028. August 2020

06.08., 20:00 Uhr: 5G-Ausbau und die „Digitale Kommune“ Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung dieses Jahr enorm an Bedeutung gewonnen: Wie können Behördengänge ergänzt/ersetzt werden? Wie ist sichergestellt, dass niemand abgehängt wird? Wie kann ich mir sicher sein, dass meine Daten nur da ankommen, wo sie ankommen sollen? Und auch 5G ist abgesehen von der Corona-Pandemie ein viel diskutiertes Thema: Welche Vorteile soll die neue Mobilfunktechnologie bringen? Wirkt sich die Strahlenbelastung des neuen Netzes anders auf Mensch und Natur aus, als die schon bestehenden Netze? Welchen Einfluss hat die Gemeinde Steinhagen auf den Netzausbau? Braucht man jetzt alle 100m einen neuen Sendemasten? Matthi Bolte, MdL und Sprecher für Digitalisierung wird zusammen mit unserem Bürgermeisterkandidaten Det Gohr und allen, die sich für das Thema interessieren in den Digitalen Dialog treten. Bericht vom Digitalen Dialogabend

Allgemein, Ortskern, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie, Wirtschaft
5G, Digitalisierung, Mobilfunk
weiterlesen
Diskriminierung erkennen – Vielfalt leben

Diskriminierung erkennen – Vielfalt leben

19. Juli 202028. August 2020

👉 Überall auf der Welt gibt es aktuell eine öffentliche Debatte über Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Und darüber, was wir dagegen tun können. 👉 Wir freuen uns für dieses Thema Sophie Brzezinski als Referentin gewonnen zu haben. Am 21.07.2020 ab 19:30 Uhr führt uns Sophie in das Thema ein. Anschließend gibt es Zeit und Raum für Austausch und Nachfragen. Sophie arbeitet seit drei Jahren in der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit in Gütersloh. Die Servicestelle ist ein unabhängiges, vom Land NRW gefördertes, Angebot der AWO-Fachdienste für Migration und Integration. Wir wollen mit Euch darüber sprechen, wie…👉 wir Diskriminierung erkennen und aufdecken,👉 wir ein gesellschaftliches Bewusstsein für individuelle und strukturelle Diskriminierung schaffen, und👉 wir erste Schritte hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen gehen können.

Allgemein, Ortsverband, Schule & Jugend, Soziales & Familie
Diskriminierung, Rassismus
weiterlesen

Fazit: Wohnen – ökologisch und günstig? So geht das!

5. Februar 202028. August 2020

Am 03.02. fand Abends wieder unser grüner Bürger*innenstammtisch im Dorfbullen statt. Zu Gast waren neben Sven Eisele, Geschäftsführer der KreisWohnstättenGenossenschaft Halle Westfalen eG (kurz: KWG) 15 weitere Interessierte und ein Vertreter der Presse.Nach der Begrüßung durch Heike Horn und Detlef Gohr stellte Herr Eisele kurz die KWG vor und stellte sich den Fragen der Anwesenden: Wie wird sozialer Wohnungsbau finanziert und wie kann man ökologische Baustandards weiter etablieren? Herr Eisele wies darauf hin, dass Steinhagen in diesem Bereich eine Vorreiterrolle innehat, da die Gemeinde zusätzliche Fördergelder bereitstellt. Wie umkämpft ist der Wohnungsmarkt momenan? Momentan werden in Steinhagen ca. 150 Wohnungen allein bei der KWG gesucht. Die Mehrzahl der Gesuche betrifft kleine Wohnungen. Warum befinden sich keine Passivhäuser im KWG Bestand? Passivhäuser benötigen neben hohen Dämmstandards eine Wohnungsbezogene aktive Be- und Entlüftung und eine geregelte Verschattung. Neben den zusätzlichen Kosten für den Bau und Betrieb (Strom und Wartung) spielt das Nutzungsverhalten der Mieter*innen eine große Rolle: Die Bedienung z.B. von Lüftungsanlagen…

Allgemein, Ortsverband, Soziales & Familie
Steinhagen, Wohnen
weiterlesen
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Grüne im Kreis
  • Grüne NRW
  • Grüne Bund
  • European Greens
  • Impressum

GRÜNE Steinhagen benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Bündnis 90/Die Grünen